Shit-Business Promi-Malerei: Wieso sich Menschen belanglosen Schrott an die Wand hängen
Ob A, B oder Z, immer mehr Promis versuchen sich in künstlerischen Tätigkeiten und stellen ihre „Werke“ aus. Ist das Betrug oder einfach nur Doofheit?
Ob A, B oder Z, immer mehr Promis versuchen sich in künstlerischen Tätigkeiten und stellen ihre „Werke“ aus. Ist das Betrug oder einfach nur Doofheit?
Kaufprämien und Steuererleichterungen sehen sich den immer gleichen Vorwürfen ausgesetzt: Das können sich doch eh nur die Reichen leisten. Dabei muss man keine Wirtschaftskoryphäe sein, um den Sinn zu erkennen.
Aus Angst, etwas zu verpassen, starren wir auf Bildschirme. Tag und Nacht. Und verpassen dabei unser eigenes Leben. Ich möchte das nicht mehr.
Für die Kinder nur das Beste. Mit dieser Vorstellung entschieden sich meine Eltern, meine Geschwister und mich auf die Waldorfschule zu schicken. Eine Entscheidung mit Folgen.
Immer wieder versuchen weiße Deutsche, mich in ihren Rassismus als Verbündeten einzuspannen. Das ist einfach nur verstörend.
Als ich mal bei Twitter ein gemeinsames Foto mit Königin Silvia gepostet habe, hielt es jemand für einen Fake. Das beschäftigt mich seit Jahren.
Ob Tech-Milliardäre oder viele erfolgreiche Politiker, wer ein Loser ist, bleibt ein Loser – trotz Reichtum oder Macht. Warum ist das so?
In einer Welt, in der Menschen eine Milliarde „Lifegoals“ in der Woche verfolgen, verstecken sich echte Leistungen fernab von TikTok und Instagram in der echten Welt.
Zu Hause wurde nie über Probleme gesprochen. Und auch meine Verwandtschaft in Japan kann nicht mit zwischenmenschlichen Hürden umgehen. Das hat alles nicht nur, allerdings auch mit der japanischen Gesellschaft zu tun.
Meine Schulzeit war geprägt von Rassismus und Ausgrenzung, ein täglicher Kampf ums Überleben. Trotzdem habe ich mich zu wehren gewusst – allein gegen alle.